ThinkTank_Logo_black
Das Warten hat ein Ende
Ailance™ ThinkTank ist da!

IRM News & Ailance™ Updates

Auch im Verein spielt die DSGVO eine wichtige Rolle.

Datenschutz im Verein – Anforderungen und Umsetzung nach der DSGVO

Vereine sind als Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO verpflichtet, alle datenschutzrechtlichen Anforderungen zu erfüllen und deren Einhaltung nachzuweisen. Die Umsetzung stellt insbesondere kleinere, ehrenamtlich organisierte Vereine regelmäßig vor erhebliche praktische Herausforderungen. Die nachfolgenden Ausführungen fassen die wesentlichen Pflichten zusammen.

Ganzen Artikel lesen »
Das Integrated Risk Management (IRM) betrachtet Risiken nicht mehr isoliert, sondern systematisch vernetzt.

Integrated Risk Management in der Praxis: Datenschutz, Compliance und Sicherheit verbinden

Während Compliance-Themen in der Vergangenheit häufig in Silos behandelt wurden, zeigt die Realität, dass Datenschutz, Informationssicherheit, Business Continuity und gesetzliche Pflichten eng miteinander verknüpft sind. Genau hier setzt die Idee des Integrated Risk Management (IRM) an – ein Ansatz, der Risiken nicht isoliert betrachtet, sondern systematisch vernetzt.

Ganzen Artikel lesen »
Das sind die Top 5 Bußgelder im März 2025.

Datenschutz-Bußgelder: Das sind die Top 5 im März 2025

Wer biometrische Zugangssysteme einführt, sollte vorsichtig sein: In Spanien hat die Datenschutzbehörde AEPD dem spanischen Fußballverband LALIGA ein saftiges Bußgeld auferlegt, weil vor dem Einsatz von Fingerabdruckscannern keine Datenschutz-Folgenabschätzung durchgeführt wurde. Richtig teuer wurden DSGVO-Verstöße für die polnische Post.

Ganzen Artikel lesen »
Nach dem EuGH legt jetzt auch der BGH fest: Auch Verbraucherschutzverbände können gegen Datenschutzverstöße gerichtlich vorgehen.

Datenschutzverstoß als wettbewerbswidriges Verhalten: BGH bestätigt Klagebefugnis für Verbraucherschutzverbände

Der Bundesgerichtshof hat klargestellt, dass Verstöße gegen die datenschutzrechtlichen Informationspflichten der DSGVO zugleich einen Wettbewerbsverstoß darstellen können – und damit zivilrechtlich durch Klagen qualifizierter Einrichtungen verfolgt werden können. Damit können auch Verbraucherschutzverbände gegen Datenschutzverstöße gerichtlich vorgehen.

Ganzen Artikel lesen »
Kommt es im Online-Handel zu einem DSGVO-Verstoß, steht Mitbewerbern ein wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch zu.

BGH bestätigt: Wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch nach DSGVO-Verstoß bei Online-Arzneimittelbestellung

Die unzulässige Verarbeitung personenbezogener Gesundheitsdaten im Zusammenhang mit dem Onlinevertrieb von Arzneimitteln begründet nicht nur einen Verstoß gegen die DSGVO, sondern kann zugleich eine unlautere geschäftliche Handlung im Sinne des § 3a UWG darstellen. In diesen Fällen steht Mitbewerbern ein wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch zu.

Ganzen Artikel lesen »

Folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen:

Kontakt aufnehmen

Fon: +49 (228) 926165-100

E-Mail: info@2b-advice.com

Klicken Sie hier, um unseren Newsletter zum Thema Datenschutz zu abonnieren und als Erster über die neuesten Entwicklungen informiert zu werden.
de_DEGerman